Börde Pellets aus Warburg bei Paderborn – eigenproduzierte Holzpellets
Sie wollen die Umwelt schonen und möchten mit nachwachsenden Rohstoffen wie Holz heizen? Dann könnten unsere Holzpellets das Richtige für Sie sein! Seit dem Jahr 2010 produzieren wir in Warburg-Hohenwepel hochwertige Pellets, die Sie zum Befeuern Ihrer Heizanlage nutzen können. Zudem ist der Holzhandel Freytag aus der Nähe von Paderborn vom Deutschen Pelletinstitut (kurz: DEPI) nach ENplus A1 zertifiziert.
Beziehen Sie die Warburger Börde Holzpellets direkt vom Produzenten. Auf diese Weise gewährleisten wir Ihnen nicht nur höchste Qualität, sondern auch kurze Transportwege. Viele Kunden aus dem Raum Höxter, Brilon, Paderborn und Umgebung konnten wir bereits von unseren Qualitätsprodukten begeistern – überzeugen auch Sie sich!
Heizen mit qualitativen Börde Pellets aus nachhaltiger Produktion
Für unsere Holzpellets verarbeiten wir Material aus der Region. Für die Produktion nutzen wir erneuerbare Energien, sodass Sie bei uns ein garantiert nachhaltig produziertes Endprodukt erhalten.
Die Lieferung kann per Silozug eingeblasen werden oder per Kipper erfolgen. Sprechen Sie uns einfach an!
Sie haben Interesse an unseren Holzpellets? Gerne werden wir auch für Sie tätig! Nutzen Sie unser Anfrageformular und bestellen Sie direkt online. Sie haben vorab Fragen an uns? Rufen Sie uns an oder besuchen Sie uns vor Ort in Warburg bei Paderborn – wir freuen uns auf Sie!

Legende zur oben stehenden Grafik
- 1. Anlieferung des Rohmaterials
ls Rohmaterial für die Herstellung von Qualitätspellets dienen Säge- und Hobelspäne sowie entrindete Hackschnitzel. - 2. Trocknungsanlage
Trocknung der Späne bei 60 - 90 Grad Celcius - 3. Trockenspansilo
Zwischenlagerung der getrockneten Späne - 4. Metall- und Schwergutabscheider
Abscheidung von Fremdmaterialien wie Metall und Steinen. - 5. Hammermühle
Zerkleinerung der Späne auf weniger als 6 mm - 6. Konditioneur
Befeuchtung der Holzspäne mit Wasser, um einen einheitlichen Feuchtigkeitsgehalt von 10 bis 15 % zu gewährleisten.
- 7. Reifebehälter
Zwischenlagerung der Holzspäne für 10 bis 15 Min., damit das Wasser gleichmäßig in die Späne eindringen kann. - 8. Matritzenpresse
In der Pelletpresse werden die Späne mit Kollerwalzen durch die Bohrungen der Matrize gepresst. Dabei wird das im Holz enthaltene Lignin durch die Reibungswärme bei ca. 110 °C aktiviert. Das aktivierte Lignin wirkt wie ein Kleber und sorgt so für einen stabilen Holzpellet. - 9. Kühler
Abkühlung und damit Aushärtung der Holzpellets - 10. Sieb
Abschneiden des Feinanteils nach der Kühlung - 11. Pelletssilo
Lagerung der Pellets - 12. Sieb
Absieben der Pellets vor der Verladung. ENplus fordert unter 1 % Feinanteil